
- Gesellschaft & Demokratie
- September 2020
Vertrauen, Demokratie, Zusammenhalt: wie unterschiedlich Menschen in Deutschland die Corona-Pandemie erleben
Um den gegenwärtigen Moment der Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie auf die weitere gesellschaftliche Entwicklung zu erfassen, hat More in Common eine vergleichende Studie in sechs Ländern durchgeführt: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen, den Niederlanden und Italien.
In jedem der Länder haben wir im Juli 2020 rund 2.000 Menschen zur ihrem persönlichen, gesellschaftlichen und politischen Erleben der Krise befragt. Die vorliegende Analyse stellt einen Ausschnitt aus dem größeren Forschungsunterfangen dar, und legt den Fokus auf das Erleben der Krise in Deutschland.
Mit dieser Forschung schließen wir nahtlos an unsere Studie „Die andere deutsche Teilung. Zustand und Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft“ von 2019 an. In einer Verschränkung aus sozialpsychologischen und politikwissenschaftlichen Methoden können wir erneut zeigen, wie die Gesellschaft insgesamt, aber auch die sechs identifizierten gesellschaftlichen Typen die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft bisher erleben.
Vorweg sei gesagt: Es ist Bewegung in der deutschen Gesellschaft, die Situation lässt im Grunde niemanden kalt. Doch obwohl sich neue Chancen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt ergeben, werden gleichzeitig auch neue Risiken für gesellschaftliche Spaltung deutlich.
Ein Überblick über die Inhalte
- Vorbemerkung: Eine Krise macht noch keinen Zusammenhalt
- Kontext: Deutschland im europäischen Vergleich – Größere Zufriedenheit, abstraktere Gefahr
- Der Blick nach innen: Was hat Corona mit der deutschen Gesellschaft gemacht?
- COVID-19 als Veränderungsmoment?
- Wie kommt unsere Gesellschaft (weiterhin) gut durch die Corona-Pandemie?
- Mehr über unseren Forschungsansatz erfahren Sie hier.
Die Autorinnen und Autoren
Laura-Kristine Krause
Jérémie Gagné
Gesine Höltmann
Presse
Pressemitteilung, 02.09.2020, „Neue Studie: Die Menschen in Deutschland erleben die Corona-Pandemie sehr unterschiedlich“,
Anfragen an: presse@moreincommon.com