
Thema: Begegnung & Orte
Begegnung kann den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Wir beschäftigen uns damit, wie wir durch Begegnungsarbeit an Alltagsorten unterschiedliche Perspektiven in unserer Gesellschaft sichtbar machen können.
Die Bedeutung von alltäglicher Begegnung
Gesellschaftlicher Zusammenhalt entsteht nicht von allein – er entwickelt sich oft dort, wo Menschen einander begegnen. Ob in Parks, Nachbarschaftszentren, Cafés oder an Bushaltestellen – Alltagsorte bieten Raum für Austausch und Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Hintergründe. Diese zufälligen, alltäglichen Begegnungen spielen eine entscheidende Rolle dabei, das Vertrauen zwischen verschiedenen Gruppen zu stärken und Vorurteile abzubauen. Bereits seit 2021 befassen wir uns mit der Frage, wie wir Begegnungen an Alltagsorten nutzen und gestalten können, um unterschiedliche Perspektiven in unserer Gesellschaft sichtbar zu machen.
Unsere Werkstatt für Begegnung & Zusammenhalt
Nach der großen Resonanz auf die Begegnungsstudie haben wir 2022 die Werkstatt für Begegnung & Zusammenhalt ins Leben gerufen. Hier arbeiten wir mit zivilgesellschaftlichen Organisationen an der Frage, wie wir Menschen anders erreichen und Begegnungen zwischen ihnen auch an Alltagsorten ermöglichen können. Insgesamt haben wir in den letzten drei Jahren 16 Organisationen über einen langfristigen Zeitraum und 50 Projekte in einer Kurzberatung begleitet.