Thema: Gesellschaft & Demokratie

Seit 2019 forschen wir regelmäßig zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und dazu, wie es den Menschen mit und in unserer Demokratie geht. Dabei legen wir viel Wert darauf unterschiedliche Perspektiven in unserer Gesellschaft aufzuzeigen.

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Wie steht es derzeit um Zusammenhalt und Polarisierung in Deutschland? Wie geht es den Menschen in diesem Land mit unserer Demokratie? Auf diesen Fragen basiert unsere Grundlagenstudie „Die andere deutsche Teilung“ von 2019, in der wir eine Segmentierung der deutschen Gesellschaft entwickelt haben. Sie zeigt: Neben gesellschaftlichen Polen (die Offenen und die Wütenden) und gesellschaftlich gut eingebundenen Menschen (die Involvierten und die Etablierten) gibt es in unserer Gesellschaft zwei Segmente, die sich ein Stück weit von unserer Gesellschaft abgewendet haben: die Pragmatischen und die Enttäuschten. Gemeinsam bilden sie das unsichtbare Drittel.

Gesellschaftsquiz: Welcher Typ bist du?

Das Quiz basiert auf unserer Forschung zu den sechs gesellschaftlichen Typen.

Jetzt herausfinden

Gesellschaftsupdate

Wir veröffentlichen regelmäßig Forschung zum Zustand unserer Gesellschaft und Demokratie. Durch die Linse unserer sechs Segmente konnten wir so die gesellschaftliche Dynamik der vergangenen Krisenjahre verfolgen. Unsere Arbeit umfasst unter anderem Publikationen zu Bürgerbeteiligung, Migration, den Auswirkungen der Corona-Pandemie und den Folgen der Preiskrise.

Orientierung gesucht: Wie es unserer Gesellschaft vor den Neuwahlen geht

Unsere Studie zeigt, basierend auf einer Analyse der gesellschaftlichen Stimmung, welche Zukunftswünsche die Menschen in Deutschland kurz vor der Bundestagswahl 2025 haben. Dabei konnten wir erneut durch unsere Linse der sechs gesellschaftlichen Typen blicken.

Zur Studie

Internationaler Blick

Als internationale Organisation forschen wir auch immer wieder länderübergreifend mit den anderen More in Common-Teams in Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den USA, Polen, Brasilien oder Spanien – so zum Beispiel vor den Europawahlen 2024 zur Frage, was sich die Menschen in unterschiedlichen EU-Ländern von der EU erhoffen.

Der Tag danach: Wenn Populisten Wahlen gewinnen

Was können wir in Deutschland von Ländern und Demokratien lernen, die bereits einen „Tag danach“, also den Tag nach einem Wahlsieg von populistischen Akteuren und Parteien, erlebt haben? Unsere neue Publikation geht dieser Frage mit Gastbeiträgen aus Ungarn, Polen, Italien, Brasilien, und den USA.

Mehr erfahren