
- Zukunft
- Juni 2022
Navigieren im Ungewissen
Impulse für die Zukunft der deutschen Gesellschaft
In dieser Publikation geben wir Impulse zur Zukunft der deutschen Gesellschaft und vertiefen einzelne Fragestellungen, um zu zeigen, wohin die deutsche Gesellschaft aktuell steuert in Form von vier Themenpapieren.
Klimakrise, Corona-Pandemie, Krieg in Europa – unsere Gegenwart wird stark von Krisen bestimmt. Deswegen wird die Fähigkeit zum „Navigieren im Ungewissen“ zur gesellschaftlichen Kernkompetenz. Denn gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt nicht im Vakuum, sondern inmitten gesellschaftlicher Veränderungen und Dynamiken. Welche Spuren hinterlässt ein Ausnahmezustand wie eine Pandemie in unserer Gesellschaft? Wie entwickelt sich die kollektive Handlungs- und Streitfähigkeit? Welche Faktoren beeinflussen den Zusammenhalt und wie steht es aktuell um sie? Und wie schauen die Menschen derzeit in die Zukunft?
Meinungsforschung in zwei Etappen
Diese Fragen wollen wir frühzeitig stellen, um zu beleuchten, in welchem Umfeld gesellschaftlicher Zusammenhalt aktuell gestaltet werden kann. Dafür haben wir Ende 2021 und im Frühjahr 2022 untersucht, wie sich die Krisenerfahrung auf gesellschaftliche Dynamiken und Zukunftsaussichten der Menschen auswirkt. In dieser Serie fokussieren wir uns auf die Daten aus Deutschland, die im Dezember 2021 und im Mai 2022 mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov in zwei Befragungen von jeweils über 2.000 Erwachsenen zu ihrer Wahrnehmung der gesellschaftlichen Stimmung, zu ihren Grundüberzeugungen und zu ihren Zukunftswünschen erhoben wurden
Die Themenpapiere
-
#1: Was macht die Pandemie mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt?
-
#2: Was wünschen sich die Menschen für die Zukunft und ihr Land?
-
#3: Was hat das persönliche Befinden der Menschen mit gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun?
-
#4: Projekt Zuversicht: Woher nehmen und wie stiften wir in Krisenzeiten Hoffnung für morgen?