In dieser Themenserie geben wir Impulse zur Zukunft der deutschen Gesellschaft und vertiefen einzelne Fragestellungen, um zu zeigen, wohin die deutsche Gesellschaft aktuell steuert.
Mit der Auswahl „Cookies Akzeptieren“ stimmen Sie der Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien auf unseren Websites von Mor in Common e.V. zu. Dadurch können wir Ihre Aktivitäten anhand von Geräte- und Browsereinstellungen nachvollziehen. Dies ermöglicht es uns, Ihre Interessen bei der Nutzung unserer Website besser zu verstehen und unsere Website stetig zu verbessern. Die Verarbeitung erfolgt zur statistischen Analyse. Dabei werden Daten an Dritte auch außerhalb der Europäischen Union weitergegeben und dort verarbeitet. Sie können unter Cookie-Einstellungen Ihre Einwilligung auf Grundlage weiterer Informationen auch für einzelne Zwecke oder einzelne Funktionen erteilen und dort jederzeit für die Zukunft widerrufen.
Cookies einstellen
Statistische Analyse ist die Verarbeitung und Darstellung von Daten über Nutzeraktionen und -interaktionen auf Websites und Apps (z.B. Anzahl der Seitenbesuche, Anzahl der eindeutigen Besucher, Anzahl der wiederkehrenden Besucher, Einstiegs- und Ausstiegsseiten, Verweildauer, Absprungrate, Betätigung von Schaltflächen) und ggf. die Einteilung von Nutzern in Gruppen aufgrund technischer Daten über die verwendeten Softwareeinstellungen (z.B. Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellung, Bildschirmauflösung).
In dieser Themenserie geben wir Impulse zur Zukunft der deutschen Gesellschaft und vertiefen einzelne Fragestellungen, um zu zeigen, wohin die deutsche Gesellschaft aktuell steuert.
Klimakrise, Corona-Pandemie, Krieg in Europa – unsere Gegenwart wird stark von Krisen bestimmt. Deswegen wird die Fähigkeit zum „Navigieren im Ungewissen“ zur gesellschaftlichen Kernkompetenz. Denn gesellschaftlicher Zusammenhalt gelingt nicht im Vakuum, sondern inmitten gesellschaftlicher Veränderungen und Dynamiken. Welche Spuren hinterlässt ein Ausnahmezustand wie eine Pandemie in unserer Gesellschaft? Wie entwickelt sich die kollektive Handlungs- und Streitfähigkeit? Welche Faktoren beeinflussen den Zusammenhalt und wie steht es aktuell um sie? Und wie schauen die Menschen derzeit in die Zukunft?
Meinungsforschung in zwei Etappen
Diese Fragen wollen wir frühzeitig stellen, um zu beleuchten, in welchem Umfeld gesellschaftlicher Zusammenhalt aktuell gestaltet werden kann. Dafür haben wir Ende 2021 und im Frühjahr 2022 untersucht, wie sich die Krisenerfahrung auf gesellschaftliche Dynamiken und Zukunftsaussichten der Menschen auswirkt. In dieser Serie fokussieren wir uns auf die Daten aus Deutschland, die im Dezember 2021 und im Mai 2022 mit dem Meinungsforschungsinstitut YouGov in zwei Befragungen von jeweils über 2.000 Erwachsenen zu ihrer Wahrnehmung der gesellschaftlichen Stimmung, zu ihren Grundüberzeugungen und zu ihren Zukunftswünschen erhoben wurden.
Zusätzliche Forschung zur aktuellen Preiskrise im Juli 2022
Angesichts der angespannten Lage rund um Inflation und befürchtete Engpässe haben wir zudem im Juli 2022 erneut 2.000 Menschen in Deutschland zu ihrem Krisenerleben befragt. Dabei ging es uns auch ganz bewusst um ihre Erwartungen im Hinblick auf mögliche Maßnahmen und Wege aus der Krise.
Nach mehr als zwei Jahren Pandemie geben wir in diesem Themenpapier einen Überblick darüber, was seither mit der gesellschaftlichen Dynamik in Deutschland passiert ist: Wo haben die Menschen (neue) Gemeinsamkeit erfahren und wo sind womöglich (neue) Trennlinien entstanden? Und was heißt das für den Zusammenhalt im Land? Auf dieser Grundlage überlegen wir, was nun zu tun ist, um das Miteinander zu stärken.
Jetzt anschauenFür den Zusammenhalt ist es wichtig, dass es verbindende Ideen und Zielbilder dazu gibt, wo wir als Gesellschaft hin wollen – auch wenn das in diesen Zeiten gar nicht so einfach ist. Wir von More in Common haben daher die Menschen gefragt, was ihnen für die Zukunft wichtig ist, wie sie sich Deutschland im Idealfall vorstellen, welche Themen für sie an Bedeutung gewonnen haben und welche Veränderungen sie sich wünschen.
Jetzt anschauenWie geht es den Menschen in Deutschland nach zwei Jahren im Krisenmodus? Für die Debatte über gesellschaftlichen Zusammenhalt ist es wichtig, nach dem Befinden der Menschen zu fragen. Die dritte Ausgabe unserer Serie Navigieren im Ungewissen zeigt: Die emotionale Lage der Einzelnen beeinflusst, ob es uns gelingt, als Gesellschaft zusammenzustehen und schwierige Situationen zu meistern.
Jetzt anschauenIn diesem Papier beschäftigen wir uns mit der Frage, wie es angesichts der aktuellen Krisenerfahrungen gelingen kann, Zuversicht zu stiften. Den Menschen in Deutschland mangelt es häufig an Zutrauen, dass die großen Zukunftsfragen für das Land angegangen werden. Glaubwürdige Zukunftsangebote zu machen und voranzutreiben, ist gemeinschaftliche Aufgabe politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure. Doch wie genau füllen wir Zukunftsangebote mit Leben? Welche Vorschläge, Botschafter und Botschaften haben potenziell die Kraft, stark und verbindend zu wirken?
Jetzt anschauenIn den letzten Monaten haben sich Inflation und die Sorge vor Engpässen in Deutschland weiter zugespitzt, viele erwarten einen schwierigen Winter. Deshalb haben wir im Juli 2022 mit frischer Forschung ein weiteres Mal in die Gesellschaft hineingehört: Wie gehen die Menschen im Land mit der aktuellen Bedrohungslage um? Wie entwickelt sich darüber die gesellschaftliche Dynamik? Und was ist aus Sicht der Bevölkerung nun politisch und gesellschaftlich zu tun?
Jetzt anschauen