Presse
Wir beantworten gerne Presse- und Interviewanfragen rund um unsere gesellschaftlichen Schwerpunktthemen, unsere Publikationen und unsere Praxisarbeit. Teilen Sie uns gerne mit, wenn wir Sie in unseren Presseverteiler aufnehmen können.
Pressekontakt
Anna Lob
Associate Politik & Kommunikation
Pressemitteilungen
Neue Publikation „Der Tag danach: Wenn Populisten Wahlen gewinnen – Internationale Perspektiven“
Ausgewählte Medieberichterstattung
WELT – Die dünnhäutige und erschöpfte Gesellschaft
Die WELT berichtet über die Folgen der Corona Pandemie für die deutsche Gesellschaft und stützt sich dabei auf unsere Forschung zur Krisenwahrnehmung der Menschen.
01.02.2024Tagesthemen – Sorge um Diskurskultur und Radikalisierung bei Bauernprotesten nach Blockade Habecks
Für die Tagesthemen ordnet unsere Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause als Expertin die Ereignisse rund um die Bauernproteste angesichts der aktuellen Stimmung im Land ein.
05.01.2024Phoenix Plus – German Angst – Gefühle, Fakten, Politik
Energiekrise, Klimakrise, Inflation – Wie sehen die Deutschen Politik und welche Rolle spielen unsere Gefühle bei der Beurteilung der Entscheidungen der Ampel? In der Dokumentation „German Angst” kommt unser Kollege Jérémie Gagné neben weiteren Expertinnen und Experten zu Wort.
11.12.2023Zeit Online – Der Zerfall
Bei ZEIT ONLINE wird unserer Studie „Zukunft, Demokratie, Miteinander: Was die deutsche Gesellschaft nach einem Jahr Preiskrise umtreibt” vorgestellt. Im Fokus steht dabei die sich selbst verstärkende, negative Grundstimmung in der Gesellschaft und mögliche Wege um sie zu überwinden.
09.08.2023taz – „Der Zusammenhalt ist unter Druck“
Im Interview mit der taz ordnet unsere Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause unsere aktuellen Umfragedaten zur Unterstützung für die Klimabewegung in Deutschland ein.
30.07.2023Deutschlandfunk – Wie gelingt gesellschaftlicher Zusammenhalt trotz wachsender Sorgen?
Beim Deutschlandfunk diskutiert unsere Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause mit Bäckermeister Roland Ermer, dem Soziologen Raj Kollmorgen und dem Ökonom Maximilian Stockhausen über den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten.
Zeit Online – Die Meinung der Unsichtbaren
In einem Beitrag für ZEIT ONLINE werden aktuelle Erkenntnisse aus unserer Forschung über die Einstellung der Menschen in Deutschland zum Krieg in der Ukraine, steigenden Preisen und Klimapolitik beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem unsichtbaren Drittel.
30.06.2022Zeit Online – Wie finden wir aus der Spaltung heraus?
Laura-Kristine Krause und Jérémie Gagné argumentieren in ihrem Gastbeitrag für ZEIT ONLINE, wie tief die Risse sind, die die Pandemie hinterlassen hat – und welcher Weg wieder zu mehr Zusammenhalt führen könnte.
03.03.2022Phoenix Runde – Corona, Wahlen, Klima – Krisenjahr 2021
Unsere Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause war zu Gast in der phoenix runde und diskutiert gemeinsam mit Georg Mascolo, Antje Hermenau und Walter Kohl über die Bedeutung von Krisen für die Gesellschaft.
16.12.2021Süddeutsche Zeitung – Studie: Mehrheit sorgt sich um Zustand der Demokratie
Der Beitrag in der Süddeutschen Zeitung stellt die zentralen Erkenntnisse unserer länderübergreifenden Studie zu Demokratie und Zusammenhalt vor, die wir gemeinsam mit der Robert-Bosch-Stiftung veröffentlicht haben.
30.06.2021Tagesspiegel – Wie Klimapolitik funktionieren könnte: Die Menschen wollen mehr Gesetze, nicht mehr Eigeninitiative
In einem Gastbeitrag für den Tagesspiegel, geben Laura-Kristine Krause und Jérémie Gagné, Autor*innen unserer Studie zu Klimaschutz und gesellschaftlichem Zusammenhalt, fünf Handlungsempfehlungen, wie Klimaschutz die Gesellschaft einen statt spalten kann.
25.06.2021The Economist – Climate change will feature heavily in Germany’s election
In einem Artikel im Economist über die Bedeutung von Klimapolitik für die Bundestagswahl in Deutschland 2021 kommt unsere Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause zu Wort. Sie spricht über unsere Erkenntnisse zu Klimaschutz und gesellschaftlichem Zusammenhalt.
19.06.2021Frankfurter Allgemeine Zeitung – Spaltender Klimadiskurs macht die Deutschen hilflos
In einem Artikel in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wird unsere Studie zu Klimaschutz und gesellschaftlichem Zusammenhalt vorgestellt: „Eine Studie der Denkfabrik More in Common zeigt ein Bedürfnis nach kollektiven Lösungen. Ein großer Teil der Deutschen ist in Sorge ums Klima, vermisst aber konkrete Schritte von Politik und Wirtschaft.“
13.06.2021Stuttgarter Zeitung – 30 Prozent glauben, dass Regierung Corona-Krise überhöht
In der Stuttgarter Zeitung werden die Erkenntnisse aus unserer Studie zum gesellschaftlichen Zusammenhalt in Zeiten der Corona Pandemie vorgestellt.
Süddeutsche Zeitung – Die Wütenden und die Enttäuschte
Zu der Landtagswahl in Thüringen analysiert die Süddeutsche Zeitung das Wahlverhalten junger Wählender mit Hilfe unserer sechs gesellschaftlichen Typen.
29.10.2019Zeit Online – Die Deutschen wollen Zusammenhalt, aber sie glauben nicht daran
Zur Veröffentlichung unserer Studie „Die andere deutsche Teilung“ hat Zeit Online ein Interview mit unserer Geschäftsführerin Laura-Kristine Krause geführt und unsere Fragen aus unserer Forschung den Lesern und Leserinnen von Zeit Online gestellt.
23.10.2019Neue Zürcher Zeitung – Kommunikation findet nur noch in der eigenen Filterblase statt: Lässt sich das verhindern?
Ungleichheiten werden grösser und Lebensrealitäten entfernen sich voneinander während die Herausforderungen an unser Zusammenleben rasant steigen. Wie können wir der voranschreitenden Spaltungen in der Gesellschaft entgegenwirken und noch rechtzeitig die Kurve kriegen? Das Video-Team der Neuen Zürcher Zeitung hat uns begleitet
24.12.2021