Publikationen

Wir veröffentlichen regelmäßig Studien, Impulspapiere und Magazine zu unseren Schwerpunktthemen Gesellschaft & Demokratie, Klima & Umwelt, Begegnung & Orte und Zukunft sowie damit verbundenen Fragestellungen.

19 Ergebnisse

Europäische Solidarität mit der Ukraine – notfalls auch ohne die USA 

Wie blicken die Menschen in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Polen und den USA auf die Unterstützung für die Ukraine nach dem Eklat im Weißen Haus am 28. Februar? Dazu haben wir länderübergreifend geforscht.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • März 2025

Was geht im Netz? Hinweise zum Vertrauensaufbau mit dem unsichtbaren Drittel

Was gilt es bei der Ansprache des unsichtbaren Drittels über digitale Kanäle zu beachten? Gemeinsam mit unseren Projektpartnern von Das NETTZ beleuchten wir in unserem Impulspapier, wie Vertrauen im digitalen Raum funktioniert und wie wir online Menschen erreichen können, die häufig abseits gesellschaftlicher Debatten stehen.
  • Begegnung & Orte
  • Januar 2025

Zukunft und Vertrauen: Was der Zusammenhalt 2030 braucht

Wie kann gesellschaftlicher Zusammenhalt in unsicheren Zeiten gestärkt werden? Unser Impulspapier „Zukunft und Vertrauen: Was der Zusammenhalt 2030 braucht“ fasst Ergebnisse aus einem Analyse- und Vorausschauprozess mit dem Bundeskanzleramt zusammen und gibt Ansatzpunkte für die kollektive Zukunftsgestaltung in Deutschland.
  • Zukunft
  • Dezember 2024

Orientierung gesucht: Wie es unserer Gesellschaft vor den Neuwahlen geht

Unsere Studie zeigt, basierend auf einer Analyse der gesellschaftlichen Stimmung, welche Zukunftswünsche die Menschen in Deutschland kurz vor der Bundestagswahl 2025 haben. Dabei konnten wir erneut durch unsere Linse der sechs gesellschaftlichen Typen blicken.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • Dezember 2024

Der Tag danach: Wenn Populisten Wahlen gewinnen

Was können wir in Deutschland von Ländern und Demokratien lernen, die bereits einen „Tag danach“, also den Tag nach einem Wahlsieg von populistischen Akteuren und Parteien, erlebt haben? Unsere neue Publikation geht dieser Frage mit Gastbeiträgen aus Ungarn, Polen, Italien, Brasilien, und den USA.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • August 2024

Einmal gestalten bitte: Prinzipien für eine verbindende Energiewende

Über Fragen der Energiewende wurde zuletzt heiß gestritten. In diesem Impulspapier gehen wir anhand qualitativer Forschung der Frage nach, wie die Energiewende aus Bevölkerungssicht verbindend gelingen kann.
  • Klima & Umwelt
  • Mai 2024

Die Stimmung vor der Europawahl 

Wie denken die Menschen in Deutschland über die EU und welche Themen bewegen sie? Dazu haben wir in Deutschland und gemeinsam mit unseren Länderteams und Expertinnen und Experten in Frankreich, Polen und Spanien geforscht.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • Mai 2024

Begegnungsradar: Unternehmen als Begegnungsorte

Mit unserem Magazin „Begegnungsradar“ geben wir Einblicke in unsere Arbeit zu Begegnung an Alltagsorten. Wir stellen spannende Begegnungsprojekte vor und teilen Erkenntnisse aus unserer Werkstatt für Begegnung & Zusammenhalt. In der ersten Ausgabe widmen wir uns dem Schwerpunkt „Unternehmen als Begegnungsorte”.
  • Begegnung & Orte
  • Dezember 2023

Zukunft, Demokratie, Miteinander: Was die deutsche Gesellschaft nach einem Jahr Preiskrise umtreibt

Es ist Mitte 2023 und Deutschland ist im Krisenmodus: Die Preise steigen (weiter), die Konjunktur ist geknickt, und in der Politik wird teils überscharf über den richtigen Kurs gestritten. Wie blicken die Menschen in Deutschland nach einem Jahr Preiskrise und Inflation auf ihre persönliche Lage, die Gesellschaft und die Politik? Dazu haben wir geforscht.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • August 2023

Mehr erreichen: Wie und warum sind Menschen ganz unterschiedlich für Beteiligungsformate erreichbar? 

Das Impulspapier entwickelt auf Grundlage unserer Forschungsdaten aus den Jahren 2019 bis 2022 drei Thesen dazu, wie und warum Menschen ganz unterschiedlich für Beteiligung erreichbar sind. Diese Überlegungen sind zentral, um über die Auswahl der richtigen Beteiligungsintensitäten, -formate, -ansprachen und -orte nicht nur die üblichen Verdächtigen, sondern Menschen aus verschiedenen Werte- und Lebenswelten für ein gemeinsames Mitreden gewinnen zu können.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • Januar 2023

Building on Common Ground: Communicative Recommendations for Refugee Work in Germany

In unserem neuen Empfehlungspapier untersuchen wir, wie die Menschen die Aufnahme von Geflüchteten (zuletzt aus der Ukraine) wahrnehmen. Wir gehen der Frage nach welche Aspekte der Aufnahme gut oder weniger gut funktioniert haben und was daraus für die Zukunft gelernt werden kann. Außerdem beinhaltet das Papier Empfehlungen dazu, wie eine Kommunikation rund um Migration und Integration aussehen kann, die eint, statt zu spalten.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • Dezember 2022

Navigieren im Ungewissen

In dieser Themenserie geben wir Impulse zur Zukunft der deutschen Gesellschaft und vertiefen einzelne Fragestellungen, um zu zeigen, wohin die deutsche Gesellschaft aktuell steuert.
  • Zukunft
  • Juni 2022

Übers Klima reden

Gemeinsam mit Climate Outreach und klimafakten.de haben wir untersucht, wie unsere sechs gesellschaftlichen Typen zum Thema Klimaschutz stehen. Die Erkenntnisse daraus hat Climate Outreach in einer Handreichung aufbereitet, als Wegweiser für einen zielgruppenspezifischen Dialog sowie für den Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren, Politik und Wirtschaft.
  • Klima & Umwelt
  • Juni 2022

Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft 

Wir gehen in diesem Forschungsbericht der Frage nach, wie der Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft gestärkt werden kann. Unser Ziel war es, auf diese Weise Ansatzpunkte für verbindende und teilhabestiftende Narrative in der Einwanderungsgesellschaft zu finden.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • Dezember 2021

Begegnung und Zusammenhalt: Wo und wie Zivilgesellschaft wirken kann 

Für diese Publikation haben wir untersucht, an welchen Alltagsorten Menschen mit verschiedenen Hintergründen, Werten und Überzeugungen aufeinandertreffen und wie sie dort für zivilgesellschaftliche Ansprache empfänglich sind.
  • Begegnung & Orte
  • September 2021

Einend oder spaltend? – Klimaschutz und gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland 

Wie denken unterschiedliche Menschen in Deutschland über den Klimawandel? Was erwarten sie sich von Klimaschutz? Unser Ziel war es zu ergründen, ob es in der Klimafrage eine gemeinsame Basis über gesellschaftliche Trennlinien hinweg gibt - und falls ja, wie ein Klimaschutz der verbindet, gestaltet werden kann.
  • Klima & Umwelt
  • Juni 2021

Beziehungskrise? Bürger und ihre Demokratie in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Polen und den USA

More in Common und die Robert Bosch Stiftung haben gemeinsam in einer vergleichenden Studie in Deutschland, Frankreich, Polen, Großbritannien und den USA Einstellungen zu Demokratie untersucht. Welche Erwartungen haben Menschen an die Demokratie? Welche Wünsche oder Herausforderungen treiben sie mit Blick auf die Demokratie um?
  • Gesellschaft & Demokratie
  • Juni 2021

Vertrauen, Demokratie, Zusammenhalt: wie unterschiedlich Menschen in Deutschland die Corona-Pandemie erleben

Um den gegenwärtigen Moment der Corona-Krise und ihre Auswirkungen auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie auf die weitere gesellschaftliche Entwicklung zu erfassen, hat More in Common eine vergleichende Studie in sechs Ländern durchgeführt.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • September 2020

Die andere deutsche Teilung – unsere Grundlagestudie

Wo stehen wir als Gesellschaft und wo bewegen wir uns hin? Das wollten wir herausfinden und haben 2019 über 4.000 Menschen befragt. Mit unseren Ergebnissen wollen wir eine andere Perspektive auf die deutsche Gesellschaft bieten und dadurch neue Ansätze für Zusammenhalt ermöglichen.
  • Gesellschaft & Demokratie
  • September 2019