
- Klima & Umwelt
- März 2025
Meine, deine, unsere? Was uns als Gesellschaft beim Thema Ernährung wichtig ist
Eine Studie von More in Common im Auftrag der die Robert Bosch Stiftung
Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung blicken wir in dieser Studie auf das Themenfeld Ernährung, das an einer sensiblen Schnittstelle von persönlicher Lebensführung und gesellschaftlicher Gestaltung steht. Wir wollten herausfinden, was die Menschen über Ernährungsfragen denken, wo ihre Trennlinien und Gemeinsamkeiten bestehen.
Ernährung betrifft uns alle. Gleichzeitig ist das Thema sehr emotional und die Gemüter erhitzen sich schnell. Ernährung ist individuell und Ausdruck von Kultur und Identität. Zur Wahrheit gehört aber auch: Wie wir uns ernähren, beeinflusst nicht nur unsere persönliche Gesundheit, sondern auch unsere Umwelt, wirtschaftliche Strukturen und gesellschaftliche Entwicklungen. Die Frage, wie wir uns ernähren, ist daher untrennbar mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Gerechtigkeit verbunden.
Gesellschaftliche Spannungsfelder beim Thema Ernährung aufzeigen
Diese Studie widmet sich der Frage, was Bürgerinnen und Bürgern in Deutschland beim Thema Ernährung konkret wichtig ist. Wir wollen verstehen: Wie denken die Menschen über Ernährung nach? Wie sprechen wir als Gesellschaft darüber? Welche politischen Themen und Herausforderungen bewegen uns? Und wie stellen wir uns die Zukunft der Ernährung vor? Dabei wollen wir bewusst gesellschaftliche Spannungsfelder aufzeigen. Denn wir bewegen uns in einer komplexen Debatte um persönliche und gesellschaftliche Ansprüche, aber auch um ökonomische und soziale Hürden. Deshalb lohnt es sich, mit den Menschen ins Gespräch zu kommen und ihre Bedürfnisse, Sorgen und Wünsche zu thematisieren.
Fünf Kernerkenntnisse aus der Studie
-
Ernährung ist höchstpersönlich
-
Auf gesellschaftlicher Ebene gibt es beim Thema Ernährung markante Abwertungspotenziale
-
Die öffentliche Debatte um Ernährung wird als spaltend erlebt
-
Gespräche in geschütztem Rahmen offenbaren Gestaltungsbedarfe
-
Fazit: Es braucht offene und verständnisvolle Kommunikationskultur
Ein Überblick über die Inhalte der Studie:
- Vorwort & Einleitung
- Wie denken die Menschen über Ernährung nach?
- Wie sprechen wir über das Thema Ernährung?
- Was treibt uns politisch um beim Thema Ernährung?
- Wie stellen wir uns die Ernährung der Zukunft vor?
Methode der Studie
Gemeinsam mit unseren bewährten Forschungspartnern von Verian (früher Kantar Public) haben wir vom 23. bis 25. September 2024 insgesamt sechs leitfadengestützte Fokusgruppen entlang der Typen zum Ernährungserleben und den Ernährungswünschen der Menschen durchgeführt. Mit den Erkenntnissen aus diesen Fokusgruppen haben wir im Anschluss vom 21. bis 30. Oktober 2024 (ebenfalls mit Verian) 2.020 Menschen im Rahmen einer quantitativen Online-Panel-Erhebung (unter Verwendung des leistungsstarken Payback-Panels) zu ebenjenen Themen befragt.
Autoren
David Melches
Jérémie Gagné
Projektmitarbeit
Sarah Wohlfeld
Briefings
Anfragen an: deutschland@moreincommon.com