
- Gesellschaft & Demokratie
- Dezember 2021
Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft
Wie die sechs gesellschaftlichen Typen über Migration denken
Mit unseren Erkenntnissen zu Flucht, Migration und Integration wollen wir Praxis-Akteuren dabei helfen, Konzepte und Kommunikationsstrategien für die Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft zu finden. Es geht uns um Ansätze, die ein respektvolles Zusammenleben befördern, indem sie breit geteilte Werte und Bedürfnisse in der Bevölkerung aufgreifen.
In den letzten zehn Jahren hat die deutsche Gesellschaft mehrere große Flucht- und Migrationsbewegungen erlebt. Dabei hat sie sehr unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Einerseits haben wir ein bemerkenswertes bürgerschaftliches Engagement erlebt – am treffendsten mit dem Begriff Willkommenskultur umschrieben. Auf der anderen Seite kam es seit 2015/2016 verstärkt zur Polarisierung über Fragen von Flucht und Migration, bis hin zu offener Aggression und Gewalt. Fragen des Zugangs und der Zugehörigkeit zu unserer Gesellschaft werden in Deutschland seither besonders scharf diskutiert und kommentiert – oder aber von vielen vorsorglich aus Gesprächen ausgeklammert.
Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft
Wir gehen in diesem Forschungsbericht der Frage nach, wie der Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft gestärkt werden kann. Unser Ziel war es, Ansatzpunkte für verbindende und teilhabestiftende Narrative in der Einwanderungsgesellschaft zu finden. Der Forschungsbericht greift dabei auf Daten zurück, die zwischen 2019 und 2021 in verschiedenen Forschungsprojekten erhoben wurden und bündelt sie erstmals, um uns ein genaueres Bild von den unterschiedlichen Einstellungen gegenüber Migration und den darunter liegenden Motiven, Gesellschaftsidealen, Wertefundamenten und Lebenssituationen zu ermöglichen.
Die Inhalte der Publikation im Überblick
- Einleitung: Sechs Jahre nach „Wir schaffen das“
- In welchem gesellschaftlichen Kontext denken wir Zusammenhalt in der Einwanderungsgesellschaft?
- Wir, die und die anderen? „Us vs. Them“ in der deutschen Gesellschaft
- Fazit und Empfehlungen
Autorinnen und Autor
Caroline Assad
Jérémie Gagné
Laura-Kristine Krause
Presse
Anfragen an presse@moreincommon.com