Ich, wir und die anderen

Sozialpsychologische Grundlagen unserer Gesellschaft

In diesem Toolkit haben wir Grundlagen der Sozialpsychologie praxisnah aufbereitet. Wir möchten damit zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Organisationen Hilfestellungen geben, sich und die eigene Arbeit zu hinterfragen und sich wirkungsvoller aufzustellen. Und dies immer mit dem Ziel, gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.

Sechs wichtige Konzepte der Sozialpsychologie 

Häufige Fragen

Es gibt Fragen, die uns in unserer praktischen Arbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen immer wieder begegnen. Die Sozialpsychologie bietet Antworten, die wir hier kurz zusammengefasst haben und die dabei helfen können, die Perspektive zu wechseln und gesellschaftliche Dynamiken besser zu verstehen.

  • Wie kann uns Sozialpsychologie helfen, unsere Gesellschaft zu verstehen?

  • Warum lassen wir uns manchmal nicht von Fakten überzeugen?

  • Warum können wir mit Veränderungen manchmal nur schwer umgehen?

  • Warum sind wir manchmal blind für unsere eigenen Fehler?

  • Wie können wir unser Verständnis für andere Menschen stärken?

Die wichtigsten Begriffe
der Sozialpsychologie & Lesetipps

Stereotype, Bestätigungsfehler oder kognitive Dissonanz – wir haben die wichtigsten Begriffe der Sozialpsychologie in einem Glossar für euch kurz und knapp erklärt. Außerdem findet ihr eine kuratierte Liste mit weiteren Infos und Lesetipps aus unserer Recherche zum Weiterlesen.

Mehr erfahren

Das Toolkit „Ich, wir und die anderen“

More in Common Toolkit Sozialpsychologie Ich, wir und die anderen

Unser Toolkit beinhaltet sechs wichtige Konzepte der Sozialpsychologie, die wichtigsten Begriffe und Lesetipps sowie eine Anleitung für einen Workshop, mit dem ihr euch die Inhalte selbst aneignen und auf eure Arbeit übertragen könnt. Aktuell sammeln wir die Bestellungen und verschicken die ersten Toolkits ab Anfang Mai. Dank einer Förderung haben wir die Möglichkeit das Toolkit für zivilgesellschaftliche Organisation, Vereine und Ehrenamtliche kostenfrei zur Verfügung zu stellen.

Jetzt vorbestellen

Gesprächs- und Reflexionsimpulse

Über das Projekt

Das Projekt „Ich, wir und die anderen“ wurde gefördert von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE). An der Entwicklung unseres Produkts war ein Kreis von Expertinnen und Experten beteiligt, bei denen wir uns herzlich bedanken. Dazu gehören die Psychologin Ruth Ditlmann, der Psychologe Daniel Yudkin, Manuela Mohr und Susanne Stövhase vom Education Innovation Lab sowie die Designerinnen von TAU. Vielen Dank für die Unterstützung!

Projektteam von More in Common: Anna Lob, Anna Theil, Sarah Wohlfeld